Kalenderreformen

Der französische Revolutionskalender

Das Heimatmuseumschwarzwald stellt zum Selbststudium eine umfangreiche Quellensammlung zur Uhrmacherei aus dem Schwarzwald aber auch zur Uhrmacherei aus Frankreich zur Verfügung. Die Quellen bestehen zu einem Großteil aus Briefen. Mit dem 22. September 1792 begann in Frankreich eine neue Zeitrechnung, der Revolutionskalender, der bis zum 31. Dezember 1805 galt. Das sollte man im Hinterkopf haben, wenn man versucht, das Datum auf den Briefen zu entschlüsseln. Die kleine Briefserie von Uhrmacherbriefen und an den Emailleur Marant, sollen diesen Wechsel in der Datumsangabe um 1800 veranschaulichen.


Brief aus Chaumont: 5. Juni 1792

An: Monsieur Chalrles Ducommun Horloger in Le Locle im Kanton Neuf Chatel

Von: Horloger Magnerot aus Chaumont

Die Datumsangabe erfolgt in der uns bekannten Form.


Brief aus Morez: 6 Vende an 14

Der Brief an den Emailleur Marant in Morez enthält die Datumsangabe nach dem Revolutionskalender:

le 6 Vende an 14

das ist umgerechnet der:

28. September 1805

Die 14 bezeichnet das 14. Jahr der Republik. Das Jahr begann am 22. September nach Gregorianischen Kalender.


Brief aus Morez: 28. Juni 1806

Unter Napoleon wurde der französische Revolutionskalender wieder abgeschafft und es galt ab dem 1. Januar 1806 wieder der Gregorianische Kalender. Die Datumsangaben sind nun wieder in der uns bekannten Form ausgeführt.

Beispielbrief an:

Monsieur Marant Emailleur, Morez 28.06.1806


20. Februar 1816

Den Abschluss der Beispiele bildet der Brief des Horloger Reydor aus Morez an den Horloger Barratton in Grenoble vom 20.02.1816. Wenn ich es recht überblicke, gab es in Frankreich ab dem Ende der 1820ger Jahre die ersten Ortsstempel mit Datum. Sie können eine große Hilfe beim lesen der Datumsangabe in den Briefen sein.


Der Neue Reichskalender

Der Revolutionskalender ist schon lange Geschichte aber auch beim Wechsel vom Julianischen zum Gregorianischen Kalender gab es im Laufe der Zeit immer wieder Grund zu Nachbesserungen und Erklärungen. Zum Selbststudium ist das sächsiche Patent zum neuen Reichskalender von 3. Januar 1800 bereitgestellt. Viel Spass beim durcharbeiten.


Quellensammlung:

Uhrmacherei in Morez