Taschenuhrmacher Kolumban Höffler in Lenzkirch

Silberne Spindeltaschenuhr von Kulumban Hoeffler, Lenzkirch um 1840

Taschenuhr mit Spindelhemmung, Kolumban Hoeffler, Lenzkirch um 1840
Taschenuhr mit Spindelhemmung, Kolumban Hoeffler, Lenzkirch um 1840

Die Schwarzwälder Uhrmacherei beschäftigte sich bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts fast nur mit Großuhren. Mit der Eröffnung der Uhrmacherschule in Furtwangen wurde neben der Federzuguhrmacherei auch die Kleinuhrmacherei (Taschenuhrmacherei) im Schwarzwald gefördert. Kolumban Hoeffler war einer der wenigen Taschenuhrmacher die schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Taschenuhren im Schwarzwald herstellte. In der Fotogalerie wird eine seiner silbernen Spindeltaschenuhren vorgestellt.

 

Maße:

Höhe über Bügel: 81mm

Breite: 53mm

Tiefe: 25mm

Gewicht: 148g

Das Uhrwerk und Gehäuse ist mit der Nr. 3 durchgestempelt.

 

 

 


Taschenuhrwerk von Kolumban Höfler, Lenzkirch um 1840

Höfler Kolumban, Taschenuhrwerk Lenzkirch um 1840
Höfler Kolumban, Taschenuhrwerk Lenzkirch um 1840

Die zeitliche Einordung der Taschenuhren von Höfler fällt mir noch etwas schwer. Mit der Spindelhemmung will ich dieses Taschenuhrwerk noch vor 1850 datieren. Zur oben vorgestellten Taschenuhr gibt es doch einige technische Unterschiede. Ob das nun technische Weiterentwicklungen sind oder einfach nur ein billigeres und ein teureres Werk ist, kann ich nicht sagen. Ist bei der Taschenuhr noch eher ein französischer Einfluss bei der Schreibweise von Höfler (Hoeffler a Lenzkirch) zu vermuten, ist bei dem Uhrwerk die deutsche Schreibweise mit dem Umlaut verwendet.


Taschenuhr mit Spindelhemmung von G. H. Berblinger in Emmendingen, um 1810
Taschenuhr mit Spindelhemmung von G. H. Berblinger in Emmendingen, um 1810

Vergleichsstück

Eine weitere Spindeltaschenuhr aus dem Badischen Emmendingen von Uhrmacher G. H. Berblinger ist auf der entsprechenden Seite einzusehen. Sie können auch einfach auf das Foto klicken um direkt zur Seite "Berblinger" zu kommen.