Die Schwarzwälder Uhrmacherwerkstatt

Auf dieser Seite werde ich auf die Werkstätten der Schwarzwälder, vor allem auf die Uhrmacherwerkstätten und deren Einrichtungen eingehen. Einzelne Exponate in Verbindung mit historischen Darstellung sollen helfen, sich eine Vorstellung von den hausgewerblichen Arbeitsstätten zu machen. In vielen Museen im Schwarzwald, sind soche Uhrmacherwerkstätten mit origiginalen Ausstattungsstücken nachgebildet.


Die Schwarzwälder Uhrmacherwerkstatt als Schaufensterautomat

Die Uhrmacherwerkstatt ist ein Schaufensterautomat der Firma Gordian Hettich Sohn aus Furtwangen im Schwarzwald. Im "Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst" wird die Werkstatt zum ersten mal 1913 beworben. Mit ihm konnten die Schaufenster der Uhrenläden ausgeschmückt werden. In einem Schwarzwaldhaus befindet sich die nach vorne offene Uhrmacherwerkstatt in der vier Uhrmacher werkeln, während vor dem Haus ein Uhrenträger mit den Uhren ins Land zieht um sie zu verkaufen. Im einzelnen verrichten sie verschiedene Arbeitsschritte um ein Schwarzwälder Holzuhrwerk herzustellen. Ab der Mitte des 19. Jh. wurden Schaufensterautomaten von den unterschiedlichsten Schwarzwälder Uhrmacherfirmen vermehrt produziert. Die Automaten wurden in einer großen Bandbreite mit unterschiedlichsten Figuren ausgestattet: Knödelesser, Scherenschleifer, Trinker und Näherinnen um nur mal einige zu nennen. Die Uhrmacherwerkstatt wird bereits mit einem Elektromotor betrieben, konnte aber aber auch mit einem Heissluftmotor bei Gordian Hettich bestellt werden. Dadurch war es möglich das Schaufensterstück den ganzen Tag laufen zu lassen.


Uhrmacherdrehbank: C. Hils Furtwangen 1873

Schwarzwälder Drehbandk eines Uhrmachers aus Lenzkirch, um 1870
Schwarzwälder Drehbank eines Uhrmachers aus Lenzkirch, um 1870

Eiserne Drehbank mit zusammengesetztem Gestell.

Provinienz: aus einem Haus in de Schliecht in Lenzkirch

Maße:

Länge der Wangen: 53,5cm

Spitzenhöhe: 7,3cm

Gewicht: 12kg

der Werkzeugmacher: C. Hilser

Signatur:

C. Hiser N7

Furtwangen 1873

Noch konnte ich den Werkzeugmacher C. Hilser aus Furtwangen nicht ausfindig machen.

Zu der Drehbank gibt es auf der Homepage einen ausführlichen Restaurierungsbericht:


Der Dreifüsslige Drehschemel

Einfach in der Formansprache, funktional und langlebig, so sind die Ausstattungstücke der Schwarzwälder Uhrmacherwerkstatt gestaltet. Der dreifüßlige Drehschemel stand wohl mal zu nahe am Ofen und wurde von einer Seite etwas angekokelt.

Provenienz: Lenzkirch um 1850