Die Schwarwzälder Uhrmacherei mit Ihren Produkten und den Nebengebieten. Hier finden Sie ein kleines Nachschlagewerk zur Uhrmacherei des Schwarzwaldes. Um die Uhrmacher leichter auffindbar zu machen, sind sie in der Listenübersicht und der Sitemap alphabetisch den Nachnamen nach geordnet. Die Namensliste ist um ein zwei wichtige Schlagworte wie: Uhrenträger, Lackschilduhr oder Schlossscheibenrepetition erweitert, die oft mit der Schwarzwälder Uhrmacherei verbunden werden und den ein oder anderen besonders interessieren könnten.
Der Fortschritt am Uhrenbuch wird von Zeit zu Zeit vorgestellt.
Die Uhrenfabrik in Lenzkirch (AGUL) wird anhand von Originaldokumenten vorgestellt.
Englische Taschenuhren mit Zubehöhr die von Schwarzwaldengländern verkauft wurden.
Uhrenmacher für Schwarzwälder Uhren, Stockuhren und Regulatoren, seit 1850 auch Leherer für Stockuhrmacherei an der Großherzoglich Badischen Uhrmacherschule in Furtwangen
Der Bekannte Kontrolluhrenfabrikant hatte schon vor der Zeit als Uhrmacher ein umtriebiges Leben. Die hier veröffentlichten Originalbriefe aus der Zeit von 1842 bis 1850 belegen dies.
Teilhaber der Handelsgesellschaft Fürderer & Cie. aus Lenzkirch mit Sitz in Strassburg und Betreiber der Uhrenfabrik "Fürderer, Jaegler & Cie" in Neustadt im Schwarzwald.
Quellensammlung zu einer der größten Firmen für die Produktion von Rohwerken des 19. Jahrhunderts.
Alles rund um den Uhrenhandel. Vom Uhrenträger mit Reisepass bis zum Speditör und Schaufenster.