Ein frühes Uhrwerk mit Holzplatinen und feststehenden Federhäuser wird bei Winterhalder und Hofmeier vorgestellt.
24.06.2022
Neuer Blogbeitrag ist veröffentlicht.
21.06.2022
Im Videokanal des Heimatmuseumschwarzwald ist ein neues Filmchen zu sehen. Vorgestellt wird das Batteriewerk Chrometron der Firma Staiger aus St. Georgen. Das Besondere daran ist die elektromechanische Chronometerhemmung.
18.06.2022
Die Uhrmacherwerkstatt von Gordian Hettich Sohn habe ich neu verfilmt. Jetzt sieht man auch die Mechanik. Das Filmle wird in den entsprechenden Seiten mit eingebaut aber kann auch hier auf der Startseite aufgerufen werden.
29.03.2022
Eine Neue Seite ist eröffnet. Sie wird sich mit dem Thema Uhrmacherwerkstatt im Schwarzwald beschäftigen. Erstes Exponat ist eine Lenzkircher Drehbank um 1870.
23.03.2022
Die umfangreiche Sammlung von Originalquellen zur Uhrenfabrik S. Marti wurde um drei Geschäftsbriefe erweitert:
17. November 1844
04. Januar 1846
02. Juni 1846
21.03.2022
Die Kartenschlägerin von Johann Babtist Kirner, Künstler aus Furtwangen, ist hinzugefügt.
17.03.2022
Ich konnte die Sammlung der Geschäftsbriefe der Uhrenfabrik S. Marti & Cie um den ältesten Beleg, er datiert vom 15. Dezember 1840, mit einer Auflistung an Uhrwerken und deren Empfänger erweitern. Zu dieser Zeit lautet der Geschäftsname: Moser & Marti. Gleichzeitig ist auch noch der Brief vom 5. Dezember 1842 hinzugefügt.
06.03.2022
Die Wutachschlucht ist zu den Wasserfällen hinzugefügt worden. Es ist zwar ne Schlucht aber wenn ich meine Fotos so durchsehe, sind es meist die Wasserfälle die ich ablichte.
19.02.2022
Um den Haufen von Uhren, die ich in Bearbeitung habe, nicht zu klein werden zu lassen kommt noch eine Schwarzwald Comtoise aus Furtwangen obendrauf.
16.02,2022
Zum Immateriellen Kulturerbe der Wanderschaft wurde ein Brief hinzugefügt, der belegt, was einem Wanderburschen blühte, wenn er beim Betteln erwischt wurde.
28.01.2022
Chauvinismus im Kaiserreich
Propagandapostkarte von 1914 ist zur Taschenuhr von Haller hinzugefügt.
27.01.2022
Der Wecker Gloria von Ph. Haas & Söhne aus St. Georgen ist mit Fotos und Video ist hinzugefügt.
21.01.2022
Ein Pendulen Uhrwerk wurde bei S. Marti hinzugefügt. Damit auf der Seite auch mal ein 3D Objekt ist.
17.01.2022
Um die Reichweite meiner Webseite zu erhöhen, habe ich einen Instergram Account eingerichtet. Wie ich den genau einbinden werde, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Die Idee ist mal, dass ich dort auf die Neuheiten der Sammlung hinweise. Bis jetzt muss man ja immer auf meine Seite aktiv gehen um nachzusehen ob sich was getan hat. Um den Account mit Leben zu füllen, werden in den ersten Wochen alt bekanntes, also nette Bilder von meiner Webseite hochladen.
16.01.2022
Ein Brief von der Uhrwerksfabrik S. Marti Paris an S. Marti Montbeliard vom 17. März 1844 ist zur Quellensammlung der Firma hinzugefügt.
10.01.2022
Uhren im Zeichen des Kaiserreiches. Eine neue Webseite ist hinzugekommen. Den Anfang macht die Uhrenfirma Thomas Ernst Haller aus Schwenningen mit seiner Taschenuhr zum Ersten Weltkrieg.
27.12.2021
Schöne Feiertage wünsche ich allen.
Eine der kleinsten Eisenbahnen der Welt, von der Spielzeugwarenfabrik Karl Bub in Nürnberg um 1935. Gefertigt zum 100ten Jahrestag der Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke mit Personentransport in Deutschland von Nürnberg nach Fürth.
22.12.2021
Mehr als nur ein Wanderbuch, das Arbeitsbuch des Färbergesellen Michael Maier aus Floss ist hinzugefügt.
3 Jahre www.heimatmuseumschwarzwald.de
Am 6. Dezember 2018 ging meiner Webseite online. Ziel war und ist es bis heute den Schwarzwald aus unterschiedlichen Blickwinkeln vorzustellen. Dabei sind die
Blickwinkel natürlich die, an denen ich auch ein Interesse habe. Seit der neuen Datenschutzverordnung ist es nur noch eingeschränkt möglich, das Interesse der Besucher zu analysieren. Vielen Dank
an alle, die meine Cookies für die Webanalyse akzeptieren. Nur durch Sie kann ich erkennen, welche Seiten mehr interessieren und welche weniger.
Hier mal einige Zahlen:
In den letzten drei Monaten kamen 553 Leute über die google Suche auf meine Seite.
Im letzten Monat hatte die Seite 341 Besucher mit 1114 Seitenaufrufen.
Die Beiträge zu den Uhren sind die am häufigsten aufgerufenen Seiten, zu denen ich auch die meisten Rückmeldungen bekomme.
Und weiter geht´s mit dem Schwarzwald ....
Der Uhrmacher Dionis Willmann ist hinzugefügt.
Die Beiträge zu Uhren sind nun auch bei den Vorschaubildchen alphabetisch geordnet und mit einem kleinen Kommentar versehen.
01.12.2021
Die 2. überarbeitete und um 20 Seiten vermehrte Auflage meines Schwarzwald Heftle ist da. Insgesamt also nun 92 Seiten in dem der Schwarzwald mit dem Schwerpunkten Furtwangen, Triberg, Simonswäldertal, mit Kulturgeschichten und Natur vorgestellt wird.
Preis 14€
Das Heftle läuft bei mir unter Liebhaberei wo zumindest die Produktionskosten mit dem Preis gedeckt werden. Für Anfragen einfach das Kontaktformular benutzen.
Ein frühes Wanderbuch des Chiruggesellen Friedrich Benther aus Marksuhl ist zum immateriellen Kulturerbe Deutschlands hinzugefügt.
24.11.2021
Brief an Samuel Marti Paris, Langenthal 28. Juli 1845 ist hinzugefügt. Leider kann ich den Absender nicht richtig lesen.
23. 11.2021
Eine Extraseite zum Uhrenhändler Dominik Bleyler ist eröffnet. Der erste Brief hat viel privaten Inhalt, darunter auch das Neujahrsgeschenk für das gemeinsame Kind mit Maria Bleyler.
21.11.2021
Boostern vor 110 Jahren im Großherzogtum Baden.
21.11.2021
Die Wanderschaft auch Walz genannt ist seit 2014 immaterielle Kulturerbe Deutschlands. Ich habe eine Seite eingerichtet auf der nach und nach verschiedene Wanderbücher der Hadwerksgesellen veröffentlicht werden. Den Anfang macht der Uhrmacher und der Bäcker.
27.20.2021
erweitert um das Wanderbuch des Böttchers
28.10.2021
Nach einigen Wochen Beschäftigung mit der Fotoausstellung nun mal wieder was zur Uhrengeschichte.
Ein neues Taschenuhrwerk von Kolumban Höfler wurde bei ihm eingeordnet.
20.10.2021
Die Auftacktveranstaltung zur Fotoausstellung ist super gelaufen. Die Ausstellung, um einige Fotos reduziert, kann noch bis 31. Dezember zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule
Furtwangen im Ausstellungsraum besucht werden. Die Heftle sind ausverkauft.
18.10.2021
Das Heftle zur Ausstellung ist fertig. Auf 72 Seiten zeige ich in Natur und Kulturbeiträgen den Schwarzwald. Die erste Auflage beträgt 100 Stück.
12.10.2021
Das Begleitheftle zur Ausstellung ist im Druck. Es umfasst 72 Seiten und wird in einer Auflage von 100 Stück erscheinen. Es kann am Samstag, den 16. Oktober in der Ausstellung erworben werden.
"Bi uns isch`s scho schee!" oder "Bi uns isch schu schee!" oder doch eher "Do isch`s schee!". Ich mache meine erste Fotoausstellung und zeige den unglaublichen Schwarzwald. Einen Tag lang bespiele ich den gesamten Kunstraum der Volkshochschule Furtwangen. Wer Lust und Zeit hat, einfach vorbeikommen.
04.10.2021
Ältester Beleg für Handelsbeziehungen von S. Marti in Montbeliard mit dem Schwarzwald ist hinzugefügt.
28.09.2021
Eine Silberne Taschenuhr mit Spindelhemmung von Kolumban Hoeffler aus Lenzkirch ist hinzugefügt.
10.09.2021
Die Fotos zur Uhrmacherwerkstatt von Gordian Hettich Sohn sind bis auf wenige Ausnahmen durch neue nach der Restaurierung ersetzt.
28.08.2021
Bei den Insekten gibts jetzt die Abteilung Fliegen.
Erstes Foto ist ein Schnappschuss der Schwebfliege.
17.08.2021
Heute darf ich ein wunderschönes Dokument vorstellen: Das Wanderbuch des Uhrenmachers Georg Bilharz von Kenzingen aus dem Jahre 1849. Die Seite benötigt noch einige Ergänzungen aber ist schon sehr aussagekräftig.
09.08.2021
Die Quellensammlung zur Comtoise Uhrmacherei im Jura ist auf 15 Briefe erweitert und reicht von 1811 bis in die 1870ger Jahre. Ein - zwei Briefe werden im Laufe der Zeit noch hinzugefügt aber wesentliche Erweiterungen sind nicht mehr geplant.
21.07.2021
Eine Ganzsache 3 Kreuzer von der Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikationn ist hinzugefügt.
16.07.2021