Neu in der Sammlung

Das erste Holzräderuhrwerk der Sammlung

18.01.2025


Die Homepage www.heimatmuseumschwarzwald.de ist schon mal mit einem großen Erfolg in das neue Jahr gestartet. Es wird schwer, das in den nächsten 11 Monaten zu übertreffen aber ich bleib dran. Insgesammt sind über 750 Besucher über verschiedene Links zur Homepage gelangt. Der Zugriff über die Googlesuche ist aber mit riesigem Abstand der bedeutendste.

Über den betreffenden Zeitraum von 28 Tagen hatte die Seite knapp 4000 Seitenaufrufe.

13. 1.2025


Der kleine Spindelbohrer von Karl Morat ist hinzugefügt.

12.01.2025


Karl Morat und seine Spindelboherer sind hinzugefügt.

10. 1. 2025


Der Fernhof wurde bei den historischen Aufnahmen hinzugefügt.

9. 1. 2025


Vom Säger-Sepp seinem Haus ist ein aktuelles Foto hinzugefügt worden.

05.01.2025


Schwarzwälder Holzuhrwerk nach Art der Comtoise mit Halbstundenschlag im Vorbeiziehen ist als Werkvariante hinzugefügt.

02.01.2025


Der Wecker auf Tonfeder wird als Kuriosität der Schwarzwälder Uhrmacher vorgestellt.

31.12.2024


Das Zugfederwerk mit Schlag auf Tonfeder von Mathias Behringer ist hinzugefügt.

27.12.2024


Die Keramik-Uhr mit Lenzkircher Gehwerk ist hinzugefügt.

27.12.2024


Kastenuhr mit Schottenwerk von Philipp Haas und Söhne um 1900 ist hinzugefügt.

26.12.2024


Der Hauptkatalog Nr. 339 (1939) der Uhrenfabrik Kienzle in Schwenningen habe ich zum Selbststudium bereit gestellt.

22.12.2024


Untersuchung einer Schwarzwald Comtoise

22.12.2024


William Bull wurde mit einer Dial Clock hinzugefügt.

24.11.2024


Die bedeutendsten Stücke der Sammlung sind auf einer eigenen Seite zusammengefasst.

30.10.2024


Neues Trachtenfoto, Simonswald 1865, hinzugefügt.

29.10.2024


Das Haus vom Sägersepp hat ein neues Foto bekommen.

28.10.2024

Vor wenigen Tagen konnte die Homepage einen neuen Meilenstein bei der Google Suche erreichen. Innerhalb von 28 Tagen wurde sie über 450 mal in der Google Suche angecklickt bei über 4200 Seitenaufrufe. Die Homepage hatte zu dieser Zeit im Durchschnitt 39 Besucher am Tag.

Das Pop-Up-Museum des Heimatmuseumschwarzwald steht am Verkaufsoffenen-Sonntag, dem 20. Oktober in der Robert-Gerwig-Strasse in Furtwangen.

geöffnet: 11 Uhr bis 17 Uhr.

 

Zum Selbststudium stelle ich den Hauptkatalog Nr. 5  der Uhrenhandlung Maurer in Barcelona von 1913 zur Verfügung.

19.10.2024

Cottage Clock von Junghans hinzugefügt.

19.10.2024

Der Notgeldschein Furtwangen 250 Mark von 1922 ist hinzugefügt.

17.10.2024

Der Notgeldschein Furtwangen 500 Mark von 1922 ist hinzugefügt.

17.10.2024

Schwarzwald-Marathon Bräunlingen, 12/13. Oktober 2024, auf der Halbmarathonstrecke
Schwarzwald-Marathon Bräunlingen, 12/13. Oktober 2024, auf der Halbmarathonstrecke

Schwarzwald-Marathon Bräunlingen, 

12/13. Oktober 2024

Auf der Halbmarathonstrecke war auch das Heimatmuseumschwarzwald vertreten. Wer ihn vepasst hat, nicht schlimm:

11/12. Oktober 2025 ist die nächste Gelegenheit den Schwarzwald gemeinsam mit vielen anderen zu durchlaufen.

 

 

Eine weitere Junghans Cottage Clock ist hinzugefügt.

13.10.2024

Ein neues Trachtenfoto ist hinzugefügt.

12.10.2024

Für den interessierten Uhrensammler habe ich meine zwei Kataloge der Firma Maison Furderer a Paris veröffentlicht.

10.10.2024

Die Uhrenfabrik Baduf ist in die Sammlung aufgenommen.

8.10.2024

Abraham Edwards, Holzuhrmacher in Ashby ist mit einer Uhr hinzugefügt.

28.09.2024

Pop-Up-Museum

Am Sonntag, den 22.09. ist das Heimatmuseumschwarzwald mit seinem Pop-Up-Museum bei der Leistungsschau der Gemeinden Gütenbach und Furtwangen auf der Neueck. 

Wo ich genau stehe und was es bei mir dieses mal zu sehen gibt, werde ich Morgen noch auf die Pop-Up-Seite stellen. Wenn ich es recht überschaue präsentieren sich über 40 Firmen. Die örtlichen Vereine und Organisationen sorgen an über 20 Ständen für das leibliche Wohl und Unterhaltung.

Eine Kienzle-Taschenuhr ist hinzugefügt.

17.9.2024

Karl Straub, Schildermaler aus Linach.

17.9.2024

Ein neues historisches Foto: Schneehöhe 4 Meter am 6. März 1907.

15.9.2024

Zwei besondere Wandfotos sind zur Fotoserie: Erinnerungen an die Dienstzeit, hinzugefügt.

10.9.2024

Eine Feldpostkarte ist hinzugefügt.

9.9.2024

Mal ganz was anderes. Eine Fotodokumentation aus dem 1. Weltkrieg: "Auf dem Torpedoboot".

7.9.2024

Besprechung einer Viertel-Uhr von Andreas Hettich.

03.09.2024

Mein Uhrenkauf auf der Antikuhrenbörse in Furtwangen. 8-Tag Uhr von Benedikt Mukle von 1798. Sie ist die älteste datierte Lackschilduhr die ich kenne.

31.08.2024

Der Trödelmarkt mit Antikuhrenbörse und Stadtfest war eine tolle Veranstaltung. Mein Stand war um 11:30 Uhr so gut wie ausverkauft. Am Sonntag konnte ich an zwei Uhren nicht vorbei laufen ohne sie mit zu nehemen und habe also auch noch auf der Antikuhrenbörse zugeschlagen.

 

Trödler Markt Furtwangen

Am Samstag den 24. August ist es wieder so weit, das Heimatmuseumschwarzwald schläg sein Hütte auf. Dieses mal auf dem Trödlermarkt in Furtwangen. Wer mich treffen, bissel in alten Sachen kruschteln oder mal in ein Heftle schauen will, kann das an meinem Stand machen. Der Standort ist Lindenstraße, Platz 26. Ich bin von 5:15 Uhr bis ca. 12:00 Uhr vor Ort. 

Eine Seite zu den Schwarzwälder Trachten ist im Aufbau.

18.08.2024

Mit der neuen anonymisierten Datenerfassung, habe ich nun auch wieder belastbarere Aufrufzahlen der Homepage.

Vom 8. Juli bis 8. August hatte die Homepage 995 Besucher mit 2800 Seitenaufrufe.

 

Ein Vergleichsstück ist zur Lenzkircher Pendule hinzugefügt.

04.08.2024

Zur neu hinzugefügten Pendule von Lenzkirch sind nun auch die Werkfotos einzusehen.

31.07.2024

Ein Vergleichsstück der Waterbury Clock Manufactory wurde bei den Cottage Clock hinzugefügt.

31.07.2024

Furtwangen 1894, ein Jahr nach der Eröffnung der Bregtalbahn.

29.07.2024

Zum Uhrmacher und Händler Louis Ogier aus Morez (Jura, Frankreich) sind zwei neue Briefe hinzugefügt:

29.03.1825 uns 18.07.1825

Somit umfasst das Archive nun 20 Briefe von Louis Ogier aus der Zeit von 1812 bis 1829.

29.07.2024

Eine vergoldete Lenzkircher Pendule wurde hinzugefügt.

27.07.2024


Meine kleine Homepage gerät wieder mal an die Grenzen. Ich muss in nächster Zeit die Übersichtsseite zu den Uhren so umgestalten, dass ich wieder "Platz" habe auf der Webseite für neues. Ich hoffe mir gelingt das einigermaßen übersichtlich. Das ganze geschieht im laufenden Betrieb, somit kann es ab und an mal etwas verwirrend auf der Seite aussehen.

23.07.2024


Ein Leutwecker mit Schottenwerk von Ph. Haas ist hinzugefügt.

20.07.2024

Das Gehäuse der Samuel Kamerer Uhr ist hinzugefügt.

19.07.2024

Samuel Kammerer, Uhrmacher in Furtwangen, bekommt eine neue Uhr. Erst mal kommt das Uhrwerk und dann demnächst das Gehäuse.

17.07.2024

 

Eine Seite zur Übersicht über die Cottage Clock Hersteller im Schwarzwald ist neu eingerichtet.

16.07.2024

Die Cottage Clock Uhrensammlung wurde erweitert.

15.07.2024

Der Großhof in Eisenbach im Schwarzwald.

02.07.2024

Stiftanker Gangmodell der Uhrmacherschule Furtwangen ist hinzugefügt.

25.06.2024

Ein neues Video ist im YouTube hochgeladen. Die Einbettung auf einer Homepageunterseite muss ich noch verschieben, bis ich auch die Fotos gemacht habe.

22.06.2024

Eine Rahmenuhr mit Zugfederwerk wurde zur Seite Furderer Jaegler & Cie hinzugefügt.

01.06.2024

Eine weitere Taschenuhr der Schwarzwaldengländer Kuner Schwer & Co. ist hinzugefügt.

22.05.2024

Ein aktuelles Foto vom Gutenbergplatz 1 ist bei Fürderer Jaegler & Cie hinzugefügt.

21.05.2024

Für den Interessierten gebe ich gerne wieder mal einen Einblick in die Aufrufzahlen der Homepage. Im Moment finden am Tag 12 Besucher durch die Googlesuche auf die Seite. 7 Minuten 9 Sekunden ist die durchschnittliche Zeit die jeder Besucher in den letzten 28 Tagen auf meiner Seite verbracht hat um zu stöbern oder zu lesen.

Vielen dank an alle die durch Ihre Zustimmung zu den Cookis mir ein Einblick ermöglichen in das Nutzerverhalten auf meiner Seite. Nur so ist es mir möglich entsprechend Inhalte zu erstellen die auch Interesse finden.

09.05.2024

Das Säger-Sepp Häusle 2024 ist der Bildergalerie hinzugefügt.

08.05.2024

Impressionen vom Pop-up-Museum beim verkaufsoffenen Sonntag in Furtwangen.

05.05.2024

Das Pop-up-Museum nimmt am Sonntag, den 5. Mai teil am Naturpark-Markt Furtwangen mit verkaufsoffenem Sonntag. Die Veranstaltung ist von 11 bis 17 Uhr. Mein Standort ist in der Wilhelmstraße.

 

 

Auf der Kienzleseite ist ein Werbeschild hinzugefügt.

26.04.2024

Maison Furdrderer Paris hat eine neue Uhr bekommen. Auf der Seite Fürderer & Cie. müssen Sie ganz nach unten scrollen wenn Sie die anschauen wollen.

21.04.2024

Objekt 2 von der Eisenbacher Uhrenbörse:

Schild mit Pappmaché

20.04.2024

Objekt 1 von der Eisenbacher Uhrenbörse: Eisenerz Gangstück

15.04.2024

Das Pop-up-Museum in Eisenbach auf der Antik-Uhrenbörse.

14.04.2024

Antik-Uhrenbörse Eisenbach

Das Heimatmuseumschwarzwald ist mit seinem Pop-up-Museum in Eisenbach auf der Antik-Uhren-Börse.

In den letzten 28 Tagen wurde die Webseite über die google Suche 367 mal aufgerufen. Das bedeutet das im Schnitt am Tag 13 mal Jemand über die google Suche hier landet. Das ist der höchste Wert seit es diese Seite gibt.

Das Pop-up-Museumshäusen ist fertig. Ein Probeaufbau des Rohbaues wurde durchgeführt

06.04.2024

Eine kleine Bildergalerie von Postkarten zur Einführung der Sommerzeit im Kriegsjahr 1916 ist hinzugefügt.

30.03.2024

Das Spinnrad Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin Luise von Baden.

14.03.2024

Peter Fehrenbach, Uhrmacher aus Gütenbach, ist hinzugefügt.

10.03.2024

Die neue Seite mit den Terminen des Pup-up-Museum.

09.03.2024

 

Die Gestaltung der Homepageseite habe ich zur Vereinheitlichung des Auftritts angepasst.

01.03.2024

Weil ich grad noch eins da hab, ein zweites Trachtenfoto.

26.02.2024

Die Spinnerin

26.02.2024

Das Uhrengehäuse zur Tritschler Uhr ist hinzugefügt.

18.02.2024

Das 30-stündige Zugfederwerk in massiver Ausführung von Simon Tritschler ist hinzugefügt.

Der Uhrenkasten kommt dann später mal.

14.02.2024

Der Tod des Schuster Wandergesellen Joseph Schwörer aus Eisenbach im Schwarzwald.

12.02.2024

Eine neue Stiluhr von 1950 ist bei der schwenninger Uhrenfabrik Kienzle hinzugefügt.

12.02.2024

Zu den Taschenuhren aus dem Schwarzwald ist ein Preisverzeichnis der Taschenuhrfabrikation der Gebrüder Rombach in Triberg aus dem Jahre 1864 hinzugefügt.

06.02.2024

Eine Lackschilduhr für den Handel nach England ist hinzugefügt.

03.01.2024

Alles Gute zum neuen Jahr!

Mein Vorsatz für dieses Jahr: der nächste Band meines Uhrenbuches geht in die Mache.

01.01.2024

 

Die Vorfinanzierung für den Druck des Uhren-Heflte steht.

14.12.2023

Die Seite "Junghans" hat eine Armbanduhr bekommen.

14.12.2023

Zwei historische Postkarten wurden zum Zweibach-Wasserfall hinzugefügt.

13.12.2023

Eine 24-Stündige-Lackschilduhr wurde bei Fürderer, Jaegler & Cie. hinzugefügt. Sie ist weiter untern auf der Seite, im Kapitel Neustädter Uhrenfabrik eingeordnet.

12.12.2023


Auf meiner Homepage verschwinden hi und da Fotos. Das ist halt so. Ob ich die Lust finde, die wieder einzupflegen weiss ich noch nicht. Also nicht wundern, das Problem ist mir bekannt.


Schwarzwälder Zierkorken bereichern den kulturellen Teil meiner Homepage.

06.12.2023

Ein altes Schwarzwaldhäusle im Schnee

03.12.2023

Tischuhr aus Tuttlingen von Uhrmacher Schoenle ist hinzugefügt.

19.11.2023

Eine Auswahl der neuesten Zugänge im Archiv
Eine Auswahl der neuesten Zugänge im Archiv

Vielleicht auch mal für den ein oder anderen interessant:  In den ca. 6 Wochen in denen ich mich mal um andere Dinge als die Homepage, Uhren und das Heftle gekümmert habe, ist der Stapel an unbearbeiteten Dokumenten um ca. 70 Stück und der Uhrenbestand um ca. 5 angewachsen. Dazu kommt noch ein umfangreicher Nachlass, der mit vielen Büchern und Schriftstücken meine Bibliothek wesentlich erweitert hat.  Den Überblick habe ich schon lange verloren aber das Ordnungssystem entwickelt sich weiter.

Ein neuer Geschäftsbrief von Fürderer Jaegler & Cie. Strassburg aus dem Jahre 1873 ist hinzugefügt.

12.11.2023

Es war in den letzten Wochen ein wenig ruhiger auf meiner Homepage und um mein Heflte geworden. Das musste alles hinten an stehen, für die Ausstellung die ab dem 10. 11 im Deutschen Uhrenmuseum zu sehen sein wird. Danach habe ich dann vieles aufzuarbeiten aber auch wieder Zeit dafür.

Romulus Kreuzer hat eine eigene Seite bekommen.

22.10.2023

Ich konnte die Sammlung um 24 Briefe aus Morez erweitern. Darunter befinden sich auch 16 Briefe des Uhrmachers und Händlers Louis Ogier die aus den Jahren 1812 bis 1829 datieren. Für das Selbststudium sind alle Briefe der Sammlung an und von Louis Ogier auf einer eigenen Seite als Digitalisat einsehbar.

10.10.2023

Dem Heupferd wurden einige Fotos hinzugefügt

26.09.2023

Eine Rechnung über die Reparatur von Uhren aus dem Jahr 1823 ist hinzugefügt.

17.09.2023

Die Brückenkreuzspinne ist hinzugefügt.

13.09.2023

Der Schwarzwälder Spindelbohrer ist hinzugefügt

08.09.2023

Der Uhrmacher Joseph Hummel in Furtwangen ist hinzugefügt.

07.09.2023

Homepagestatistik August 2023

Der August 2023 war ein Rekordmonat. 366 mal wurde über die Google Suche meine Homepage aufgerufen. Die Schmetterlingsseite ist mit 34 Aufrufen auf Platz 1. Dem gegenüber stehen 15500 Impressionen. Soviel mal wurde ein Link zu meiner Seite in der Google Suche angezeigt. Damit hat der Monat August 2023 die höchsten Homepage Aufrufe aus Internet Suchanfragen seit Bestehen der Homepage. Der überwiegende Teil der Aufrufe (213) erfolgte mit Mobilgeräten. Die Homepage hatte im August 1077 Seitenaufrufe, wobei ja nur die gezählt werden, die der Datenerfassung zugestimmt haben. Damit ist diese Zahl unbrauchbar geworden für die zukünftige Entwicklung und Ausrichtung der Inhalte.

 

 

Antikuhrenbörse mit Tödelmarkt und Stadtfest in Furtwangen. Ein Konvolut von Werkzeugen wurde für die Sammlung gekauft.

01.09.2023

Johann Kaltenbach wurde zu den Uhrmachern hinzugefügt.

23.08.2023

Die White Dial Clocks bekommen einen Platz auf meiner Webseite.

13.08.2023

Eine historische Aufnahe ist hinzugefügt

04.08.2023

Die Nachforschungen gehen weiter zum Uhrenhändler.

02.08.2023

Die Qualität muss stimmen.

Neues zum Uhrenheftle.

15.07.2023

Eine neue Kienzle Tischuhr ist hinzugefügt.

Sie ist Zeitlich eingeordnet und wer sie ansehn möchte muss auf der Kienzle Seite bissel nach unten scrollen, bis in die 1950er Jahre.

08.07.2023

Ein Vergleichsobjekt zum Schweizer Uhrenträger ist gefunden.

02.07.2023

Wilhelm Lerch, Kleinuhrmacher in Schopfheim ist hinzugefügt.

29.06.2023

Rupert Maurer aus Eisenbach ist hinzugefügt worden.

18.06.2023


Ich konnte der Sammlung eine tolle Uhrenträgergrafik von um 1850 hinzugefügt.

13.06.2023

Ich habe eine Übersichtsseite zu den Taschenuhren aus dem Schwarzwald eingerichtet. Die Namen kennt man ja eher nicht, so dass man nun über den Begriff "Taschenuhren aus dem Schwarzwald" auf die entsprechende Übersichtsseite kommt. Ich habe auch gleich noch eine Spindeltaschenuhr hinzugefügt:  Jb. Studer in Rheinfelden.

Die Kordeluhr, ein Uhrensorte die noch ihre Liebhaber sucht, ist bei den Kienzleuhren hinzugefügt.

22.05.2023

Neues Landschaftsfoto

17.05.2023

Zur Uhrwerksfabrik Samuel Marti in Montbeliard habe ich einen neuer Brief seines Freundes aus Bern hinzugefügt. Der Brief datiert vom 18. April 1838 und ist damit einer meiner ältesten überhaupt. Der Freund rät S. Marti das Geschäft mit einer Fabrik aufzugeben und den Verlust hin zu nehmen. Ob es sich dabei um die Rohwerksfabrik handelt kann ich nicht sagen, dazu fehlen mir weitere Informationen.

08.05.2023

Ich habe mal eine Shop Seite eingerichtet.

07.05.2023

Weitere Fotos sind beim Balzer Herrgott hinzugefügt.

07.05.2023

Eine neue Kienzle Tischuhr wurde hinzugefügt.

06.06.2023


Frühling im Schwarzwald

04.05.2023

Transkribieren,

Das Umschreiben von Briefen für das Uhrenheftle brauchen ewig viel Zeit.

01.05.2023

Zur Uhrenfabrik Kienzle wurde eine neue Uhr hinzugefügt.

25.04.2023


Ein neues Regal verdoppelt die Lagerfläche für das Archiv des Heimatmuseumschwarzwald.de.

21.04.2023


Nach nur fast einem Jahr stelle ich meine Bloggerei wieder ein. Das ist das falsche Format für mich. Es kostet zu viel Zeit und bringt meine kleine Homepage eher durcheinander.


Ein historisches Foto vom Triberger Wasserfall wurde hinzugefügt.

09.04.2023

Ein Prachtstück der Zeitgeschichte konnte ich der Sammlung hinzufügen. Er dokumentiert eine Bestellung von Uhrwerken der Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch bei S. Marti & Cie. in Montbéliard.

Auf der Suche nach Vergleichstücken. Der Schwarzwaldregulatör.

14.03.2023

Mal wieder was vom Uhrenbüchlein

06.03.2023

Ein neuer Brief an die Niederlassung in Mülhausen der Handelsgesellschaft Fürderer & Cie. ist hinzugefügt.

01.03.2023

Die Strohflechtfabrik Jakob Isler & Comp. ist in die Kultursammlung aufgenommen. Den Anfang der Seite macht aber nicht der Strohhandel, sondern ein Brief von Xaver Ritter an Jokob Isler, der 1864 drei Schwarzwalduhren nach Wohlen schickte.

26.02.2023

Der unbekannte Uhrenträger ist hinzugefügt.

24.02.2023

Weil ich zur Firma Oswald Maurer & Cie. noch nicht viel zu schreiben habe, fülle ich die Seite mit einer zweiten Uhr von ihm. Diese hat ein Viertelschlagwerk und Wecker.

18.02.2023

Der Uhrmacher Oswald Maurer ist aufgenommen.

17.02.2023

Ein Blick ins Büro, wo das Buch geschrieben wird.

04.02.2023

Das Furtwanger Spättle wird bissel vorgestellt.

04.02.2023

Der Winter am Triberger Wasserfall ist aktualisiert.

22.01.2023

Zwei neue Briefe sind der Uhrenfabrik Samuel Marti & Cie in Montbeliard hinzugefügt.

1. Brief vom 08. Mai 1847

2. Brief vom 10. August 1871

18.01.2023

Primärquelle für den Nachweis des Uhrenhändlers Adam Dold zu Furtwangen, um 1860
Primärquelle für den Nachweis des Uhrenhändlers Adam Dold zu Furtwangen um 1860

Vielleicht hat es schon der ein oder andere bemerkt, meine Homepage wächst im Moment etwas langsamer. Dieses Jahr steht mein Uhrenbuch im Focus und das braucht viel Zeit.

Inzwischen ist das Adressverzeichnis auf 164 Seiten angewachsen. Nun müssen die Einträge überprüft und wo möglich zusammengeführt werden. Quellen wie der abgebildete Briefabschnitt sind wichtige Hilfen um die Einträge und die Zuordnungen zu überprüfen, ergänzen oder zu korrigieren.

16.01.2023

Jahresabschluss:

Ein Brief aus Neapel an den Uhrmacher Pierre Jobez in Morez, ist der Comtoiseuhrmacherei hinzugefügt. Er datiert vom 22. Januar 1811 und ist somit der älteste Brief an einen Uhrmacher in Morez den ich im Archiv aufbewahre.

31.12.2022

Das Wanderbuch des Seilergesellen Adam Seger aus Engen ist hinzugefügt. Er war besonders lange auf der Wanderschaft, von 1850 bis 1860, und musste desshalb seinen Reiseerlaubnis vier mal verlängern lassen.

30.12.2022