Neu in der Sammlung

Eine Rechnung über die Reparatur von Uhren aus dem Jahr 1823 ist hinzugefügt.

17.09.2023


Die Brückenkreuzspinne ist hinzugefügt.

13.09.2023

Nachts an einer Laterne im Schwarzwald. Dramatische Szenen spielen sich ab. Ca. 20 Kreuzspinnen sind im Schlaraffenland.

11.09.2023


Der Schwarzwälder Spindelbohrer ist hinzugefügt

08.09.2023


Der Uhrmacher Joseph Hummel in Furtwangen ist hinzugefügt.

07.09.2023

Homepagestatistik August 2023

Der August 2023 war ein Rekordmonat. 366 mal wurde über die Google Suche meine Homepage aufgerufen. Die Schmetterlingsseite ist mit 34 Aufrufen auf Platz 1. Dem gegenüber stehen 15500 Impressionen. Soviel mal wurde ein Link zu meiner Seite in der Google Suche angezeigt. Damit hat der Monat August 2023 die höchsten Homepage Aufrufe aus Internet Suchanfragen seit Bestehen der Homepage. Der überwiegende Teil der Aufrufe (213) erfolgte mit Mobilgeräten. Die Homepage hatte im August 1077 Seitenaufrufe, wobei ja nur die gezählt werden, die der Datenerfassung zugestimmt haben. Damit ist diese Zahl unbrauchbar geworden für die zukünftige Entwicklung und Ausrichtung der Inhalte.

 

 

Antikuhrenbörse mit Tödelmarkt und Stadtfest in Furtwangen. Ein Konvolut von Werkzeugen wurde für die Sammlung gekauft.

01.09.2023

Johann Kaltenbach wurde zu den Uhrmachern hinzugefügt.

23.08.2023

Die White Dial Clocks bekommen einen Platz auf meiner Webseite.

13.08.2023

Eine historische Aufnahe ist hinzugefügt

04.08.2023

Die Nachforschungen gehen weiter zum Uhrenhändler.

02.08.2023

Die Qualität muss stimmen.

Neues zum Uhrenheftle.

15.07.2023

Eine neue Kienzle Tischuhr ist hinzugefügt.

Sie ist Zeitlich eingeordnet und wer sie ansehn möchte muss auf der Kienzle Seite bissel nach unten scrollen, bis in die 1950er Jahre.

08.07.2023

Ein Vergleichsobjekt zum Schweizer Uhrenträger ist gefunden.

02.07.2023

Wilhelm Lerch, Kleinuhrmacher in Schopfheim ist hinzugefügt.

29.06.2023

Rupert Maurer aus Eisenbach ist hinzugefügt worden.

18.06.2023


Ich konnte der Sammlung eine tolle Uhrenträgergrafik von um 1850 hinzugefügt.

13.06.2023

Ich habe eine Übersichtsseite zu den Taschenuhren aus dem Schwarzwald eingerichtet. Die Namen kennt man ja eher nicht, so dass man nun über den Begriff "Taschenuhren aus dem Schwarzwald" auf die entsprechende Übersichtsseite kommt. Ich habe auch gleich noch eine Spindeltaschenuhr hinzugefügt:  Jb. Studer in Rheinfelden.

Die Kordeluhr, ein Uhrensorte die noch ihre Liebhaber sucht, ist bei den Kienzleuhren hinzugefügt.

22.05.2023

Neues Landschaftsfoto

17.05.2023

Zur Uhrwerksfabrik Samuel Marti in Montbeliard habe ich einen neuer Brief seines Freundes aus Bern hinzugefügt. Der Brief datiert vom 18. April 1838 und ist damit einer meiner ältesten überhaupt. Der Freund rät S. Marti das Geschäft mit einer Fabrik aufzugeben und den Verlust hin zu nehmen. Ob es sich dabei um die Rohwerksfabrik handelt kann ich nicht sagen, dazu fehlen mir weitere Informationen.

08.05.2023

Ich habe mal eine Shop Seite eingerichtet.

07.05.2023

Weitere Fotos sind beim Balzer Herrgott hinzugefügt.

07.05.2023

Eine neue Kienzle Tischuhr wurde hinzugefügt.

06.06.2023


Frühling im Schwarzwald

04.05.2023

Transkribieren,

Das Umschreiben von Briefen für das Uhrenheftle brauchen ewig viel Zeit.

01.05.2023

Zur Uhrenfabrik Kienzle wurde eine neue Uhr hinzugefügt.

25.04.2023


Ein neues Regal verdoppelt die Lagerfläche für das Archiv des Heimatmuseumschwarzwald.de.

21.04.2023


Nach nur fast einem Jahr stelle ich meine Bloggerei wieder ein. Das ist das falsche Format für mich. Es kostet zu viel Zeit und bringt meine kleine Homepage eher durcheinander.


Ein historisches Foto vom Triberger Wasserfall wurde hinzugefügt.

09.04.2023

Ein Prachtstück der Zeitgeschichte konnte ich der Sammlung hinzufügen. Er dokumentiert eine Bestellung von Uhrwerken der Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch bei S. Marti & Cie. in Montbéliard.

Auf der Suche nach Vergleichstücken. Der Schwarzwaldregulatör.

14.03.2023

Mal wieder was vom Uhrenbüchlein

06.03.2023

Ein neuer Brief an die Niederlassung in Mülhausen der Handelsgesellschaft Fürderer & Cie. ist hinzugefügt.

01.03.2023

Die Strohflechtfabrik Jakob Isler & Comp. ist in die Kultursammlung aufgenommen. Den Anfang der Seite macht aber nicht der Strohhandel, sondern ein Brief von Xaver Ritter an Jokob Isler, der 1864 drei Schwarzwalduhren nach Wohlen schickte.

26.02.2023

Der unbekannte Uhrenträger ist hinzugefügt.

24.02.2023

Weil ich zur Firma Oswald Maurer & Cie. noch nicht viel zu schreiben habe, fülle ich die Seite mit einer zweiten Uhr von ihm. Diese hat ein Viertelschlagwerk und Wecker.

18.02.2023

Der Uhrmacher Oswald Maurer ist aufgenommen.

17.02.2023

Ein Blick ins Büro, wo das Buch geschrieben wird.

04.02.2023

Das Furtwanger Spättle wird bissel vorgestellt.

04.02.2023

Der Winter am Triberger Wasserfall ist aktualisiert.

22.01.2023

Zwei neue Briefe sind der Uhrenfabrik Samuel Marti & Cie in Montbeliard hinzugefügt.

1. Brief vom 08. Mai 1847

2. Brief vom 10. August 1871

18.01.2023

Primärquelle für den Nachweis des Uhrenhändlers Adam Dold zu Furtwangen, um 1860
Primärquelle für den Nachweis des Uhrenhändlers Adam Dold zu Furtwangen um 1860

Vielleicht hat es schon der ein oder andere bemerkt, meine Homepage wächst im Moment etwas langsamer. Dieses Jahr steht mein Uhrenbuch im Focus und das braucht viel Zeit.

Inzwischen ist das Adressverzeichnis auf 164 Seiten angewachsen. Nun müssen die Einträge überprüft und wo möglich zusammengeführt werden. Quellen wie der abgebildete Briefabschnitt sind wichtige Hilfen um die Einträge und die Zuordnungen zu überprüfen, ergänzen oder zu korrigieren.

16.01.2023

Jahresabschluss:

Ein Brief aus Neapel an den Uhrmacher Pierre Jobez in Morez, ist der Comtoiseuhrmacherei hinzugefügt. Er datiert vom 22. Januar 1811 und ist somit der älteste Brief an einen Uhrmacher in Morez den ich im Archiv aufbewahre.

31.12.2022

Das Wanderbuch des Seilergesellen Adam Seger aus Engen ist hinzugefügt. Er war besonders lange auf der Wanderschaft, von 1850 bis 1860, und musste desshalb seinen Reiseerlaubnis vier mal verlängern lassen.

30.12.2022


Die Google Ergebnisse der letzten 3 Monate
Die Google Ergebnisse der letzten 3 Monate

 

Der Jahresrückblick der Homepage in Zahlen:

In den letzten 12 Monaten wurde meine Homepage 2667mal durch die Google Suche angeklickt.

89539 mal wurde meine Seite bei der Google Suche angezeigt und gesehen. Wie oft die Homepage tatsächlich aufgerufen wird, kann ich nicht sagen. Es fehlen aussagekräftige Zahlen. Anhand einiger Eckdaten abgeschätzt, dürften es 2022 zwischen 15 000 bis 20 000 Seitenaufrufe gewesen sein. Die Homepage hat im Moment 150 Unterseiten und wächst weiter. Sie ist 46mal mit anderen Homepages verbunden. Die meisten Verbingungen kommen von wikipedia her. Die Kosten der Homepage liegen im Moment bei 152€ im Jahr. Hinzukommen Lizenzkostet für weitere Programme: ca. 600€ im Jahr, die aber nicht ausschließlich für die Homepage gebraucht werden sondern auch für das in Arbeit befindliche Uhrenbuch. Um die 25mal wurde Kontakt zu mir aufgenommen: 1/4 der Meldungen sind Werbung zur Verbesserung der Homepage, 2/4 sind Anfragen zur Reparatur oder Informationen und 1/4 erfreut sich an der Homepage so wie ich.

 

Ein tolles neues Jahr 2023 wünsche ich Allen.

Matthias Hüttlin

 


Die Schwarzwälder Glasträger, ein Vortrag im Deutschen-Uhrenmuseum.

Ein kleiner Blockbeitrag soll das Interesse wecken.

14.12.2022

Camerer, Kuss & Co. wurde eine neue Tischuhr mit einfachem hölzernen Zugfederuhrwerk hinzugefügt.

11.12.2022

Das Buch über den Uhrenmachenden Schwarzwald. Der Anfang ist gemacht.

01.12.2022

Zum imateriellen Kulturerbe der Wanderschaft ist das Wanderbuch des Fleischergesellen Christian Opel aus Apolda Großherzogtum Sachsen Weimar-Eisenach von 1856 hinzugefügt.

25.11.2022

Der Schildermaler Peter Hettich aus Furtwangen mit einem signierten und einem ihm zugeschriebenen Schild ist hinzugefügt.

21.11.2022

Ein bisschen Licht in das Leben des Uhrmachers Mathias Behringer aus Langenordnach.

08.11.2022


Das Zifferblatt ist zur Wanduhr mit Schlossscheibenrepetiton hinzugefügt.

04.11.2022


19 Briefe aus der Zeit von 1842 bis 1850 von Johannes Bürk, Kontrolluhrenfabrikant in Schwenningen, sind hinzugefügt.

30.10.2022


Die Sammlung von Schlossscheibenrepetierwerken wurde erweitert.

28.10.2022


Die Quellensammlung von der Horlogerie Samuel Marti wurde um einen frühen Geschäftsbrief vom Nov. 1839 erweitert.

27.10.2022


Nun musste ich doch noch eine eigene Seite für Junghans einrichten. Mit der Zeit verschiebe ich die Junghansuhren von den anderen Seiten hier hin. Den Anfang macht die Neuerwerbung einer Rahmenuhr mit Federzugwerk nach Amerikanischen System.

26.10.2022


Herbst im Schwarzwald

17.10.2022


Die Schnellerhalspel, ein Beitrag aus dem Badischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt vom Mai 1841 ist hinzugefügt.

16.10.2022


Zum Tag der Tracht ein Trachtenfoto

16.10.2022


Eine kleine Bilderserie zeigt die Restaurierung des Haspel-Lackschildes

15.10.2022


Für die Liebhaber der französischen Uhrmacherei ist ein Bief des Horloger Emmanuel Lamy, Morez 1831, hinzugefügt.

10.10.2022


In der letzten Woche wurde eine fantastische Sammlung von drei schwarzwälder Haspeln angelegt. In der nächsten Zeit werden die nach und nach vorgestellt und der Hintergrund beleuchtet.

09.10.2022


Neuer Blogbeitrag: Die Fallerbriefe

28.09.2022


Ein neues Foto, des Doppelbauernhof im Gutachtal von 1904 ist hinzugefügt.

26.09.2022


Neue Kienzle Tischuhr und neu eingerichtete Seite für die Uhrenfabrik Kienzle.

23.09.2022


Die Seite zum Schildermaler wurde um einen kleinen Beitrag zu Kastenuhren erweitert.

16.09.2022


Neuer Block Beitrag zum Schwarzwald Bike Marathon in Furtwangen.

12.09.2022


Neues historisches Schwarzwaldhausfoto ist hinzugefügt.

12.09.2022


Die Seite zum Uhrmacher Benedikt Mukle aus Neukirch ist überarbeitet

04.09.2022


Neuer Blogbeitrag

01.09.2022


Ein historisches Foto ist hinzugefügt.

24.08.2022


Der Uhrmacher Simon Tritschler aus Schollach ist hinzugefügt.

17.08.2022


Ein Schwarzwälder Comtoise-Uhrwerk ist hinzugefügt.

07.08.2022


Der Schönbär ist bei den Schmetterlingen im Schwarzwald hinzugefügt.

19.07.2022


Neuer Blogartikel: Schmetterlingsjagd

12.07.2022


Neues Foto vom Sägersepp Häusle ist hinzugefügt

27.06.2022


Ein frühes Uhrwerk mit Holzplatinen und feststehenden Federhäuser wird bei Winterhalder und Hofmeier vorgestellt.

24.06.2022


Neuer Blogbeitrag ist veröffentlicht.

21.06.2022


Im Videokanal des Heimatmuseumschwarzwald ist ein neues Filmchen zu sehen. Vorgestellt wird das Batteriewerk Chrometron der Firma Staiger aus St. Georgen. Das Besondere daran ist die elektromechanische Chronometerhemmung.

18.06.2022


Deutschland älteste höchstgelegenste Eiche im Frühsommer.

17.06.2021


Ein Schwarzwaldhäusle ist hinzugefügt.

03.04.2022


Die Uhrmacherwerkstatt von Gordian Hettich Sohn habe ich neu verfilmt. Jetzt sieht man auch die Mechanik. Das Filmle wird in den entsprechenden Seiten mit eingebaut aber kann auch hier auf der Startseite aufgerufen werden.

29.03.2022


Eine Neue Seite ist eröffnet. Sie wird sich mit dem Thema Uhrmacherwerkstatt im Schwarzwald beschäftigen. Erstes Exponat ist eine Lenzkircher Drehbank um 1870.

23.03.2022


Die umfangreiche Sammlung von Originalquellen zur Uhrenfabrik S. Marti wurde um drei Geschäftsbriefe erweitert:

17. November 1844

04. Januar 1846

02. Juni 1846

 

21.03.2022


Mein Froschfilmchen ist hinzugefügt.

19.03.2022


Die Kartenschlägerin von Johann Babtist Kirner, Künstler aus Furtwangen, ist hinzugefügt.

17.03.2022


Das Raureif Schwarzwaldhäusle ist hinzugefügt.

16.03.2022


Der Uhrenträger aus einer italienischen Zeitschrift ist hinzugefügt.

11.03.2022


Stock-Uhr von Camerer, Kuss & Co ist hinzugefügt.

09.03.2022


Ich konnte die Sammlung der Geschäftsbriefe der Uhrenfabrik S. Marti & Cie um den ältesten Beleg, er datiert vom 15. Dezember 1840, mit einer Auflistung an Uhrwerken und deren Empfänger erweitern. Zu dieser Zeit lautet der Geschäftsname: Moser & Marti. Gleichzeitig ist auch noch der Brief vom 5. Dezember 1842 hinzugefügt.

06.03.2022


Die Comtoise vom Tritschler ist hinzugefügt.

22.02.2022


Die Wutachschlucht ist zu den Wasserfällen hinzugefügt worden. Es ist zwar ne Schlucht aber wenn ich meine Fotos so durchsehe, sind es meist die Wasserfälle die ich ablichte.

19.02.2022


Um den Haufen von Uhren, die ich in Bearbeitung habe, nicht zu klein werden zu lassen kommt noch eine Schwarzwald Comtoise aus Furtwangen obendrauf.

16.02,2022


Ein kurzes Filmchen zum Narrenbaumstellen in Furtwangen wurde hinzugefügt.

13.02.2022


Drop Dial Clock von Mathä Winterhalder aus Friedenweiler um 1855 ist hinzugefügt.


Von meinem lieblings Schwarzwaldhäusle ist ein Foto hinzugefügt.

07.02.2022


Dem Zweribachwasserfall ist ein weiteres Foto zugeordnet.

04.02.2022


Zur Uhrmacherei in Morez wurde ein Brief an Romanet et Cie vom Sep. 1833 hinzugefügt

31.01.2022


Zum Immateriellen Kulturerbe der Wanderschaft wurde ein Brief hinzugefügt, der belegt, was einem Wanderburschen blühte, wenn er beim Betteln erwischt wurde.

28.01.2022


Chauvinismus im Kaiserreich

Propagandapostkarte von 1914 ist zur Taschenuhr von Haller hinzugefügt.

27.01.2022


Der Beitrag zur Restaurierung des Küchenfensters vom Sägersepp ist erweitert worden.

26.01.2022

 


Der Höllsteig wurde um das Ravennaviadukt erweitert.

24.01.2022


Der Wecker Gloria von Ph. Haas & Söhne aus St. Georgen ist mit Fotos und Video ist hinzugefügt.

21.01.2022


Der Feldberg ist hinzugefügt

21.01.2022


Ein Pendulen Uhrwerk wurde bei S. Marti hinzugefügt. Damit auf der Seite auch mal ein 3D Objekt ist.

17.01.2022


Um die Reichweite meiner Webseite zu erhöhen, habe ich einen Instergram Account eingerichtet. Wie ich den genau einbinden werde, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Die Idee ist mal, dass ich dort auf die Neuheiten der Sammlung hinweise. Bis jetzt muss man ja immer auf meine Seite aktiv gehen um nachzusehen ob sich was getan hat. Um den Account mit Leben zu füllen, werden in den ersten Wochen alt bekanntes, also nette Bilder von meiner Webseite hochladen.

16.01.2022


Das alte Bierhiesli bei Waldkirch ist hinzugefügt.

15.01.2022


Ein Brief von der Uhrwerksfabrik S. Marti Paris an S. Marti Montbeliard vom  17. März 1844 ist zur Quellensammlung der Firma hinzugefügt.

10.01.2022


Brief von Uhrmacher Honore Morel (4. Dezember 1864) ist hinzugefügt.

09.01.2022


Die RAupe des Kohlweisliing ist hinzugefügt.

07.01.2022


Uhren im Zeichen des Kaiserreiches. Eine neue Webseite ist hinzugekommen. Den Anfang macht die Uhrenfirma Thomas Ernst Haller aus Schwenningen mit seiner Taschenuhr zum Ersten Weltkrieg.

27.12.2021


Schöne Feiertage wünsche ich allen.

Eine der kleinsten Eisenbahnen der Welt, von der Spielzeugwarenfabrik Karl Bub in Nürnberg um 1935. Gefertigt zum 100ten Jahrestag der Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke mit Personentransport in Deutschland von Nürnberg nach Fürth.

22.12.2021



Winterlandschaft

12.12.2021


Ein Uhrwerk wurde zu Mathä Winterhalder aus Friedenweiler hinzugefügt.

11.12.2021


3 Jahre www.heimatmuseumschwarzwald.de

Am 6. Dezember 2018 ging meiner Webseite online. Ziel war und ist es bis heute den Schwarzwald aus unterschiedlichen Blickwinkeln vorzustellen. Dabei sind die Blickwinkel natürlich die, an denen ich auch ein Interesse habe. Seit der neuen Datenschutzverordnung ist es nur noch eingeschränkt möglich, das Interesse der Besucher zu analysieren. Vielen Dank an alle, die meine Cookies für die Webanalyse akzeptieren. Nur durch Sie kann ich erkennen, welche Seiten mehr interessieren und welche weniger.

Hier mal einige Zahlen:

In den letzten drei Monaten kamen 553 Leute über die google Suche auf meine Seite.

Im letzten Monat hatte die Seite 341 Besucher mit 1114 Seitenaufrufen.

Die Beiträge zu den Uhren sind die am häufigsten aufgerufenen Seiten, zu denen ich auch die meisten Rückmeldungen bekomme.

Und weiter geht´s mit dem Schwarzwald ....


Die 2. überarbeitete und um 20 Seiten vermehrte Auflage meines Schwarzwald Heftle ist da. Insgesamt also nun 92 Seiten in dem der Schwarzwald mit dem Schwerpunkten Furtwangen, Triberg, Simonswäldertal, mit Kulturgeschichten und Natur vorgestellt wird.

Preis 14€

Das Heftle läuft bei mir unter Liebhaberei wo zumindest die Produktionskosten mit dem Preis gedeckt werden. Für Anfragen einfach das Kontaktformular benutzen.