Noch um 1805 wurden alleine in Gütenbach pro Jahr über 40 000 Papierschilder für die hölzernen schwarzwälder Uhren produziert. Heute sind sie in einigermaßen guter Erhaltung eine große Seltenheit. Das Papierschild ist das typische Schild für die billigen Uhren mit 12- oder 24-Stunden Gangdauer. Um 1800 hatte der Siegeszug der lackierten Schilde schon längst eingesetzt.
Die Abgebildete Uhr ist 12-stündig, in Holz gespindelt, mit Halbstundenschlag auf Glocke und Wecker. Der Wecker wurde ausgebaut. Typisch für die Papierschilder ist, das Überarbeiten der Papierbeklebung. Oft ist das Papierschild mit weiteren bedruckten Papieren neu überzogen. Bei der abgebildeten Uhr, ist eine Tapete über die Schildbekrönung geklebt.
Fehlende Teile:
Pendelaufhängung, Weckwerk, Gewichte, es hat sich ein originales Türchen erhalten